TOP 1 N

Als Surfclub liegt unser Hauptinteresse natürlich auf dem Windsurfen. Wir starten bei verschiedensten Regatten und sind national besonders mit unserem Bundesligateam erfolgreich.

Für die, die ihr Surfkönnen noch verbessern möchten, bietet der Verein in der Surfsaison einmal wöchentlich ein Seetraining an. Die Informationen dazu sind - wie auch für die anderen Trainingstermine - jeweils aktuell aus dem Terminkalender ersichtlich.

 

Sollte mal kein Wind sein, so steht auf dem Vereinsgelände auch ein Beachvolleyballfeld zur Verfügung!

 

Weiter Infos erhaltet ihr, wenn ihr eine der Unterkategorien anwählt.

 

Passend zur Sommersaison bietet der Surfclub Warenorf wieder zwei Surfkurse auf seinem Vereinsgelände in Neuwarendorf an.

Der erste Kurs ist vom 9. bis 11. Mai, der zweite vom 30.5. bis einschließlich 1.6.2025.

Geschult wird traditionell auf dem Kottrupsee in Neuwarendorf, die Kurse beginnen freitagnachmittags und enden mit der Surfschein-Prüfung am Sonntag. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollten mindestens zwölf Jahre alt sein und sicher schwimmen können. Maximal umfasst eine Lehrgangsgruppe sechs Personen. Für Jugendliche kostet der Surfkurs 120 Euro, für Erwachsene 150 Euro. Bei Bedarf ist es auch möglich, nur die Surfscheinprüfung (Theorie + Praxis) nach einer kurzen theoretischen Ausbildung abzulegen. Dieses Angebot richtet sich an erfahrene Surfer, die beispielsweise für das Mieten von Material im Urlaub einen Surfschein benötigen. Die Kosten hierfür betragen 30 Euro.

2025 SK

Anmeldung und weitere Infos bei Dietmar Mersmann

02581/61915

oder unter

MA SK

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Post ein Lehrheft inklusive einer CD.

Seit 2016 haben 8 Vereinsmitglieder die Surflehrerlizenz des DSV. Mit speziellem Schulungsmaterial können sie jedem Einsteiger beweisen, dass Wasser doch Balken hat, und dass es Spaß macht, diese in jede gewünschte Richtung zu lenken. Jedes Jahr werden Gruppen mit maximal 6 Personen in einem ca. 20 stündigen Kurs soweit fit gemacht, dass sie anschließend die Prüfung für den DSV Segelsurfgrundschein machen können.

Das Vereinsheim dient hierfür als Basis und bei schlechtem Wetter als Schulungsraum. Hier stehen für die theoretische Ausbildung alle Hilfsmittel zur Verfügung. Im überdachten Außenbereich ist es sogar bei Regenwetter möglich, auf dem Simulator die Grundbegriffe des Segel aufholen und Lenkens zu üben.

Material wird gestellt

Wenn die Handgriffe sitzen, ist es nur noch ein kleiner Schritt auf das spezielle Schulungsboard. Alle sind mit mehr als 80 cm extrem breit  und volumenreich (150 bis 240 Liter). Dadurch liegen sie stabil im Wasser und das kräftezehrende Aufsteigen ist nur noch selten nötig. Mit leichten Riggs von 2,0 m² – 6,5 m² wird das Schulungsmaterial vervollständigt. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Surfanzügen und -schuhen!

An den Schulungstagen findet ein Wechsel zwischen Theorie und Praxis statt. Da das gesamte Material vor Ort ist und die Riggs aufgebaut gelagert werden, können die Surflehrer sich flexibel auf  Wetteränderungen und Lernfortschritte einstellen. Oft ist es schon am zweiten Tag möglich, ein größeres Rigg zu nehmen.

Damit sich nach der Prüfung niemand allein gelassen fühlt, kann jeder Surfschüler für den Rest der Saison kostenlos am wöchentlichen Training teilnehmen. In dieser Zeit kann er sich weitere Tipps holen und das Vereinsmaterial testen, um das für sich passende Brett zu finden. 

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmen an der Surfausbildung kann jeder, der mindestens 12 Jahre alt ist und das Schwimmabzeichen in Bronze hat. Die Ausbildung findet jeweils Freitagnachmittag, Samstag und Sonntag statt. Die Mindestteilnehmerzahl ist 3 Personen

Die Kosten betragen 120,- € für Jugendliche und 150,- € für Erwachsene.

Bei entsprechender Nachfrage ist es auch möglich, nur die Surfscheinprüfung nach einer kurzen theoretischen Ausbildung abzulegen. Dieser Vorschlag richtet sich an alle erfahrenen Surfer, die beispielsweise für das Mieten einer Ausrüstung einen Surfschein benötigen.


Di Sur2

Mit seinen sportlichen Erfolgen in 2014 konnte Niklas die Wahl zum Nachwuchstalent 2014 im Altkreis Halle für sich entscheiden.

Dieser Pokal wird von der Sparkasse, dem Haller Kreisblatt und den Technischen Werken Osning gestiftet. Die Bewerber für diesen Titel kommen aus den Städten Halle, Werther, Versmold, Borgholzhausen und Steinhagen. Vor einer Kulisse von ca. 230 Gästen berichtete Niklas, wie man als Binnenlandbewohner zu diesem Sport kommt und was nötig war um ein Deutscher Meister werden zu können.

Nik Tal 1

Für Niklas war der Gewinn dieser Ehrung ein schöner Abschluß eines erfolgreichen Jahres 2014. Jetzt geht der Blick nach vorne und die kommende Saison 2015, die am 2.Mai in Paderborn mit der ersten Bundesligaregatta beginnt.

Nik 1 23
Niklas mit Pokal (Bild links) und Niklas mit Sparkassenvorstand Versmold Matthias Hauke und stellv. Bürgermeister Versmold Horst Hardieck (Bild rechts)
Am 12.12.2014 ehrte die Stadt Warendorf engagierte Ehrenamtliche und die erfolgreichsten Sportler dieses Jahres.

Der für unseren Surfclub startende Niklas Siems bekam aus den Hände von Bürgermeister Jochen Walter, nachdem er einige Worte zu seinem Werdegang und seinen sportlichen Leistungen gesagt hatte, die Sportplakette der Stadt Warendorf in Silber überreicht. Niklas freute sich über die nochmalige Anerkennung des Gewinns der Internationalen Deutschen Jüngstenmeisterschaft und der Landesmeisterschaft.

Er trat damit in die Fußstapfen seiner Vereinskameraden Lukas Kieskemper, Louis Eickhoff, Niklas Mersmann und Markus Bouhier, denen diese Ehrung im letzten Jahr zuteil wurde. Damit dokumentiert der Verein eine Konstanz der sportlichen Leistungen und belohnt alle ehrenamtlichen Helfer für ihre Arbeit im Stillen.

 

Sportlerehrung Niklas
Aktuelle Seite: Home Windsurfen